Berlinfahrt mit BPA und Bettina Hagedorn

Auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn erlebten 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger aller Generationen aus Ostholstein und Nordstormarn unmittelbar nach der Konstituierung des neuen Deutschen Bundestages vom 26. bis zum 28. März 2025 drei spannende, informative und auch emotionale Tage in der Bundeshauptstadt Berlin. Auch Oldenburger sind sind dabei gewesen.

Hagedorn: "Seit über 22 Jahren biete ich im Rahmen meiner Berlin-Reisen politisch Interessierten aller Generationen aus meinem Wahlkreis die Möglichkeit, an einer solchen dreitägigen Bildungsreise in Berlin zu teilzunehmen und einen umfassenden Einblick in unsere Bundespolitik zu erleben. Zur guten Tradition gehört für mich seit 2002, bevorzugt möglichst viele engagierte junge Leute und ehrenamtlich Aktive aus Vereinen und Verbänden als kleines ,Dankeschön' einzuladen."

Zum Hintergrund:
Die dreitägigen Berlinfahrten, die das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung für alle 630 Abgeordneten des Bundestages organisiert, sind anerkannte Bildungsfahrten. Seit 22 Jahren ist es gute Tradition bei Bettina Hagedorns Berlin-Reisen, dass alle, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Verbänden, bei Institutionen oder sozialen Projekten, in Schulen oder in der Kommunalpolitik für die Gesellschaft engagieren, bevorzugt als kleines ,Dankeschön' 3 Tage nach Berlin eingeladen werden, denn die Warteliste der Interessierten ist stets lang. Wer an einer solchen Berlinfahrt Interesse hat, kann sich im Eutiner Wahlkreisbüro von Bettina Hagedorn melden.
Informationen gibt es per E-Mail an bettina.hagedorn.wk@bundestag.de',this)">bettina.hagedorn.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 04521-71611.

 

Fotoquelle: " Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie"

 

Volles Haus zum Disskusionsabend

Das war eine tolle Veranstaltung der SPD Oldenburg in Holstein Montag Abend. Niels Annen und Bettina Hagedorn gaben fundierte Arbeit in die Entwicklungszusammenarbeit und den hohen Nutzen, den diese für den Frieden in der jeweiligen Region und auch unsere exportorientierte Wirtschaft hat. Ebenfalls ist die Entwicklungszusammenarbeit unser einziger Hebel zur Bekämpfung von Fluchtursachen.
Deutlich wurde dabei auch, dass Entwicklungshilfe fast ausschließlich an NGOs und nicht etwa an zum Teil zweifelhafte Regierungen gewährt wird und auch ganz überwiegend durch Darlehen, an denen die Bundesrepublik Deutschland sogar noch Geld verdient. Auch die Abgrenzung zur humanitären Hilfe, die Aufgabe des auswärtigen Amtes ist, war nicht jedem bis Montag Abend so nicht klar.
Vielen Dank an Bettina Hagedorn und @nielsannen für diesen informativen Abend, der schon geplant war, als die bevorstehende Bundestagswahl noch gar nicht absehbar war.
 

Der neue Ostholsteinbrief ist da.


Seit 2010 hat die SPD Ostholstein einen Informationsbrief für Mitglieder und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Ostholsteinbrief wird die Arbeit des SPD-Kreisvorstandes und der SPD-Kreistagsfraktion dokumentiert. Er erscheint mehrmals im Jahr als Online-Publikation und vor Wahlen und Parteitagen zusätzlich als Print-Ausgabe.


 

Review Roter Sekt und Rollmops

Unser traditionelle Neujahrsempfang am letzten Mittwoch war ein voller Erfolg. In der Mensa des städtischen Theaters konnten wir viele Gäste aus Oldenburg, aus der Politik, aus der Partei und dem Umland empfangen. Wichtigster Auftrag war das Reden mit einander. Vielen Dank an alle Gäste, alle Beteiligten Akteure, an unsere Bundestagskadidatin Bettina Hagedorn und an die Küchencrew!

Ihr möchtet nächstes Jahr dabei sein? Eine kleine Nachricht an uns und wir sehen uns am 07.01.2026

 

Leve Kuczewski aus Oldenburg als Gast der SPD-Bundestagsfraktion drei Tage beim „Planspiel“ im Berliner Reichstag!



Der 18-jährige Leve Kuczewski von der Berufsbildenden Schule in Oldenburg hat vom 10. bis 12. November auf Einladung der Ostholsteiner SPD-Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn an dem „Planspiel Zukunftsdialog“ der SPD-Bundestagsfraktion in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages teilgenommen. Drei Tage verbrachten knapp 100 junge Menschen aus ganz Deutschland ein hoch interessantes Programm in Berlin, um spielerisch selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen und an den „echten“ Schauplätzen - unter anderem im Reichstagsgebäude - das parlamentarische Verfahren der Gesetzgebung nachzuvollziehen.

Hagedorn: „Ich habe mich riesig gefreut, dass ich Leve die Teilnahme am Planspiel der SPD-Bundestagsfraktion ermöglichen konnte, denn diese Veranstaltung ist bei jungen Menschen bundesweit sehr begehrt. Leve ist an Politik sehr interessiert und hat bereits Ende August an einer meiner dreitägigen Berlinfahrten mit einer Besuchergruppe aus Ostholstein mit einem intensiven Bildungsprogramm teilgenommen. Er möchte im kommenden Jahr seinen Realschulabschluss an der Berufsbildenden Schule Oldenburg absolvieren, um danach eine handwerkliche Ausbildung zu machen. Das Planspiel bietet jungen Menschen eine einmalige Chance, den Politikbetrieb hautnah zu erleben und eigene Ideen einzubringen. Es ist eine spielerische, aber realistische Simulation der Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Ziel ist es, jungen Menschen einen Eindruck von der Arbeit von Abgeordneten im Parlament zu vermitteln. Drei Tage lang sind knapp 100 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland in die Rolle der Abgeordneten geschlüpft und haben in den beeindruckenden Gebäuden des Deutschen Bundestages tagen und über politische Zukunftsfragen diskutieren dürfen. Sie wurden gemeinsam angeleitet und angeregt, um als „Nachwuchspolitiker“ ihre eigenen Ideen und Konzepte zu aktuellen Themenbereichen wie Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, Integration oder Bildung zu erarbeiten. Ihre Beratungsergebnisse haben sie zum Abschluss im historischen Otto-Wels-Saal, dem Fraktionssaal der SPD-Bundestagsfraktion, den „echten“ Abgeordneten in einer Sitzung präsentiert. Als abschließendes Highlight haben die Teilnehmenden noch ein offenes und direktes Gespräch mit unserem SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich führen können. Trotz meines vollgepackten Terminkalenders in dieser erneut turbulenten Sitzungswoche in Berlin konnte ich Leve vor Antritt seiner Heimreise nach Oldenburg noch zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft einladen, wo er mir mit leuchtenden Augen und voller Begeisterung von seinen Erfahrungen der letzten Tage berichtete. Ich wünsche Leve alles Gute für seine Zukunft, einen erfolgreichen Schulabschluss im kommenden Jahr und einen tollen Ausbildungsplatz im Handwerk, denn solche jungen Leute braucht unser Land.“

 

Frühjahrsempfang der Stadt Oldenburg


Am Sonntag, den 03. März 2024, war es soweit - der Frühjahrsempfang der Stadt Oldenburg in Holstein stand an!


Bürgervorsteherin Susanne Knees und Bürgermeister Jörg Saba hatten herzlich alle Interessierten in die Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums/Stadttheater eingeladen.


Zum Programm gehörten Rückblicke und Ausblicke auf spannende Projekte und Entwicklungen für das Jahr 2024. Außerdem werden drei Damen der Tafel aus Oldenburg für ihr soziales Engagement geehrt.


Begleitet wurde der Abend von den wunderbaren Klängen der Kreismusikschule Ostholstein.

 

Trauer um "Poppi"

Der SPD Ortsverein Oldenburg trauert um "Poppi". 57 Jahre kämpfte er in der SPD für die sozialdemokratischen Ziele. Ob Kommunal oder auf Landesebene, er war immer nah an seiner Gemeinde und Region. Unser Mitgefühl gilt der Familie.

 

Grünkohlessen der SPD Oldenburg

Endlich wieder alle zusammen. Am 10.02.23 konnten wir in der Sportsbar in Oldenburg endlich wieder unser Grünkohlessen durch führen.

Über 30 Personen sorgten für einen kurzweiligen Abend mit vielen Gesprächen zu den wichtigen Oldenburger Themen. 

Wir danken dem Team um Nico Ackermann und Vadim König für die köstliche Bewirtung. 

 

Wir suchen Zukunftsgestalter:innen!

Du kommst aus Oldenburg und möchtest unsere Stadt mitgestalten? 

Viele Menschen glauben, dass sie keinen Einfluss auf die Politikentwicklung haben. Das ist einer der Gründe, weshalb die Wahlbeteiligung gerade bei jungen Menschen verhältnismäßig gering ist. Aber dieser Gedanke täuscht: Eine Stimme kann schließlich nur gehört werden, wenn sie auch erhoben wird. In Zeiten von Corona, Krieg und des Klimawandels ist das politische Engagement der Bürger*innen notwendiger denn je. Denn Politik passiert überall, zu jeder Zeit und geht jede*n etwas an.

Die Motive politisch aktiv zu werden, sind unterschiedlich. Die einen setzen sich für die erfolgreiche Integration von Geflüchteten, Einkommensschwache sowie für Menschen mit geringem Bildungsgrad ein, die anderen kämpfen z.B. für die Frauenrechte, den Klima- und Umweltschutz, bessere Lebensbedingungen oder für mehr Chancengleichheit.

Findet und formuliert mit uns Positionen einer lebensnahen Politik und bringt diese aktiv in die öffentliche Diskussion ein. Du musst dafür kein Mitglied der SPD sein, auch wenn wir uns über jede*n Menschen freuen. 

Normalerweise laden wir herzlich zu unseren öffentlichen Klönschnack ein, der an jedem 1. Dienstag des Monats um 19:00Uhr im OSV-Clubheim, Schauenburger Platz 4, in Oldenburg ein. Das Vereinsheim ist barrierefrei zu erreichen. In der derzeitigen Lage findet der Klönschnack nur Digital statt, zu dem wir genauso herzlich einladen. Fordert einfach die Zugangsdaten an:  Kontaktiert gerne den 

1.Vorsitzender: Lennart Maaß

 

Göhler Straße 35

23758 Oldenburg i.H.

Tel.: 0172 / 1930836

E-Mail: lennart-maass@gmx.de 

 

Politik Live Stream der Sitzung des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses

Antrag der SPD Fraktion

Politik Live erleben- Heute findet m 19 Uhr die nächste Sitzung des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses statt. Auf Grund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, wird die Stadt Oldenburg in Holstein diese Sitzung als Videokonferenz durchführen.

Für die Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit, die Sitzung ab 19:00 Uhr über einen Livestream auf der Internetseite der Stadt Oldenburg in Holstein zu verfolgen. Auf der Startseite bei den Schnelleinstiegen finden Sie den blauen Button „Livestream“. Oder Sie gelangen zum Livestream über folgenden Link: https://www.oldenburg-holstein.de/Verwaltung-Politik/Verwaltung/Bürgerservice/Livestream/.

Nach der Einwohnerfragestunde wird der Bürgermeister über aktuelle Angelegenheiten berichten. Auf der weiteren Tagesordnung steht ein Antrag der SPD-Fraktion zum Thema der Erstellung automatischer Toilettenanlagen im Stadtgebiet; weiterhin soll über die Positionierung von Fahrradabstellanlagen und den damit verbundenen Förderantrag beraten werden.